Wie können Unternehmen ihre Resilienz in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Turbulenzen stärken?

Unternehmen können ihre Resilienz in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Turbulenzen stärken, indem sie eine Kombination aus strategischen, operativen und kulturellen Maßnahmen ergreifen. So kann die Lieferantenbasis verbreitert werden, um die Abhängigkeit von einzelnen Ländern oder Lieferanten zu reduzieren. Internationale Präsenz kann in stabileren Regionen ausgebaut werden. Das Liquiditätsmanagement kann optimiert werden, um den Aufbau […]

Brauchen wir in Deutschland eine Mentalitätswende hin zu mehr Leistungsbereitschaft, zu Effizienz, zu Dynamik? Und welche Schritte müssen wir da gehen?

Ob Deutschland eine Mentalitätswende braucht, wird aktuell viel diskutiert – besonders im Kontext von wirtschaftlichem Abschwung, Digitalisierung und globaler Wettbewerbsfähigkeit. Brauchen wir eine Mentalitätswende? Viele Stimmen sagen: Ja, in gewisser Weise schon. Es geht dabei aber nicht darum, den „deutschen Fleiß“ komplett neu zu erfinden – sondern ihn neu zu justieren, an die Zeit anzupassen. […]

Wie sieht die Zukunft der Logistik aus vor dem Hintergrund sich ständig ändernder Weltmärkte?

Die Zukunft der Logistik wird maßgeblich von globalen Veränderungen geprägt – wirtschaftlich, technologisch, politisch und ökologisch. Unternehmen verlagern Produktion näher an Absatzmärkte, um Lieferkettenrisiken zu minimieren. Geopolitische Spannungen führen zu Handelshemmnissen und regionalen Neuausrichtungen. Multipolare Lieferketten statt einseitiger Abhängigkeiten gewinnen an Bedeutung, Diversifikation wird entscheidend. Technologische Disruption schreitet weiter voran. Lagerhäuser und Transportprozesse werden zunehmend […]

Wie beeinflussen Megatrends wie Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit effizientes Arbeiten?

Megatrends wie Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit haben einen tiefgreifenden Einfluss auf effizientes Arbeiten – sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene. Digitale Tools ermöglichen schnellen Zugriff auf Daten, was Entscheidungsprozesse beschleunigen. Cloud-Dienste und digitale Kommunikationsplattformen fördern ortsunabhängiges und asynchrones Arbeiten. Digitale Workflows reduzieren manuelle Schritte und verbessern die Nachverfolgbarkeit. Routinetätigkeiten können durch KI automatisiert […]

Wie kann ein Land reformiert werden?

Union und SPD befinden sich mitten in Koalitionsverhandlungen, im Fokus steht dabei auch das Thema, wie Deutschland handlungsfähiger werden kann. Eine Initiative um den ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat konkrete Vorschläge ausgearbeitet, welche strukturellen Reformen Deutschland nun benötigt, doch wie können Reformen für ein Land grundsätzlich aussehen? Die Reform eines Landes ist ein komplexer Prozess, […]